Bitte beachten Sie: Dies ist ein Google Plugin.
Wir übernehmen keine Verantwortung für die Vollständigkeit der Übersetzung.
Diesen Spruch kennen wir alle und doch bin ich damit nicht immer einverstanden. Ich liebe gesunde, frische Nahrung mehr als Schokolade oder Chips. Ich habe andere ‚Laster‘ und falle auch immer mal wieder in alte Ernährungsmuster zurück. Manchmal esse ich mehr Fleisch als gut ist oder einfach mal vieles durcheinander, was aber meilenweit vom Prädikat ‚gesund‘ entfernt ist. Das sind menschliche Schwächen, die einfach zu uns gehören aber deswegen sind die Menschen, die unterschiedliche Nahrung zu sich nehmen nicht besser oder schlechter. Dieser Spruch aber hat für mich so etwas bedrohliches und ich sehe immer den erhobenen Zeigefinger vor mir!
Gerade Menschen, die noch den Krieg erlebt und danach den Wirtschaftsaufschwung haben ein gewisses Ernährungsverhalten. Da muss es manchmal mehr Fleisch oder Sahne sein, als dass es gut oder nötig wäre. Aber müssen wir denn unsere Lieben im Alter noch zurechtweisen, ob sie zuviel Butter aufs Brot streichen, oder zuviel Schokolade essen, wenn sie schon über 80 sind? Braucht es diese Diskussionen? Als meine Mutter im fortgeschrittenen Demenzstadium war haben wir den Zucker durch ‚Stevia‘ ersetzt, das genau wie Zucker aussah aber wesentlich weniger Kalorien hatte. Zucker finde ich halt nun mal nicht so gut. Aber die Butter, die sie so liebte, habe ich ihr nicht streitig gemacht und das war Gott sei dank auch die Meinung der Hausärztin. Meine Mutter hatte schon von sich aus mit zunehmendem Alter weniger gegessen, hatte aber auch mehr Lust auf Süßes. Auch da kann man viel machen. Einen Früchtejoghurt muss man nicht kaufen, sondern man kann ihn selbst machen mit frischem Obst. Dann ist viel weniger Zucker drin und ehrlich gesagt ist er bei weitem schmackhafter und man kann ihn gemeinsam vorbereiten.
Kurzum: Meine Mutter war glücklich und somit hatten wir keine Auseinandersetzungen. Im Alter kann man ruhig entspannter werden, natürlich nur, wenn es keine schweren chronischen Grunderkrankungen wie Diabetes etc. gibt oder Nahrungsmittelallergien. Es geht hier auch nur um die generelle Einstellung.
Und ich bin jetzt ‚unvernünftig‘ und genieße mein Kuchen…
Bleiben Sie gesund,
Ihre Waltraud Gehrig